Die besten Arten von Skateboards für jeden Fahrstil
Arten von Skateboards
Skateboards sind in verschiedenen Arten erhältlich, die jeweils auf unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ausgelegt sind. Die gängigsten Arten sind:
A. Standard Skateboards
Standard Skateboards sind die am weitesten verbreitete Art und eignen sich hervorragend für Tricks und das Fahren in Skateparks. Sie haben in der Regel eine maximale Breite von 7,5 bis 8,5 Zoll und sind mit einer konkaven Form ausgestattet, die das Ollie und andere Tricks erleichtert. Das Deck besteht meist aus 7-lagigem Ahornholz, was für Stabilität und eine gute Rückfederung sorgt.
B. Longboards
Longboards sind längere und breitere Boards, die sich besonders gut für das Cruisen und Downhill-Fahren eignen. Sie sind in der Regel zwischen 36 und 60 Zoll lang und bieten durch ihre Form mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Longboards sind häufig mit weicheren Rollen ausgestattet, die ein komfortableres Fahren auf unebenen Oberflächen ermöglichen.
C. Cruiser Boards
Cruiser Boards sind ideal für den Stadtverkehr und kürzere Strecken. Sie sind kürzer und leichter als Standard Skateboards und haben oft eine breitere, entspannendere Form, die das Fahren angenehmer macht. Cruiser sind in verschiedenen Designs und Materialien erhältlich und eignen sich hervorragend für entspannte Fahrten oder für den alltäglichen Gebrauch.
D. Penny Boards
Penny Boards sind kleine, handliche Skateboards, die leicht und einfach zu transportieren sind. Sie haben eine Kunststoffbauweise und sind bekannt für ihr geringes Gewicht und ihre hohe Wendigkeit. Die Rollen sind oft farbenfroh und bieten eine sanfte Fahrt, während die kompakte Größe sie ideal für das Fahren in überfüllten Bereichen macht.
Jede dieser Skateboard-Arten hat ihre eigenen Vorzüge und ist auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten, weshalb es wichtig ist, die Unterschiede zu kennen, um das passende Board für den individuellen Stil und Einsatzbereich auszuwählen.
Skateboard-Komponenten
Die Wahl der richtigen Skateboard-Komponenten ist entscheidend für das Fahrerlebnis und die Leistung Ihres Boards. Hier sind die wichtigsten Komponenten, die Sie beachten sollten:
A. Deck
Das Deck ist die Plattform, auf der der Skater steht. Die Materialien, die für die Decks verwendet werden, variieren, wobei Ahorn und Bambus die gängigsten sind. Ahorn ist robust und bietet eine gute Flexibilität, während Bambus leicht und umweltfreundlich ist. Bei der Auswahl der Deckgröße und -form sollten Sie Ihre Körpergröße und Ihren Fahrstil berücksichtigen. Breitere Decks bieten mehr Stabilität, während schmalere Decks wendiger sind.
B. Achsen
Die Achsen verbinden das Deck mit den Rollen und beeinflussen maßgeblich die Fahrstabilität. Sie bestehen meist aus Aluminium oder Stahl und sollten in der Breite auf die Deckgröße abgestimmt sein. Die Höhe der Achsen ist ebenfalls wichtig und beeinflusst das Fahrverhalten; höhere Achsen ermöglichen eine größere Bodenfreiheit und sind ideal für Tricks, während niedrigere Achsen mehr Stabilität bieten.
C. Rollen
Rollen sind entscheidend für die Geschwindigkeit und den Grip des Skateboards. Die Härte und der Durchmesser der Rollen beeinflussen das Fahrgefühl. Härtere Rollen (88A bis 101A) sind schneller und besser für glatte Oberflächen geeignet, während weichere Rollen (78A bis 87A) mehr Grip auf rauen Oberflächen bieten und Stöße besser dämpfen. Das Material der Rollen, meist Urethan, sorgt für Haltbarkeit und eine angenehme Fahrt.

D. Lager
Die Lager sind das Herzstück der Rollen und bestimmen, wie schnell und geschmeidig die Rollen sich drehen. Die ABEC-Bewertung gibt an, wie präzise die Lager gefertigt sind; höhere Bewertungen bedeuten in der Regel eine bessere Leistung. Regelmäßige Pflege und Wartung der Lager sind wichtig, um die Lebensdauer zu verlängern und die Leistung Ihres Skateboards zu optimieren.
Skateboard-Stil und Verwendungszweck
Die Wahl des richtigen Skateboards hängt stark vom bevorzugten Fahrstil und dem beabsichtigten Verwendungszweck ab. Es gibt verschiedene Skateboard-Stile, die jeweils besondere Merkmale und Anforderungen haben.
Vert Skateboarding ist besonders auf Rampen und Halfpipes ausgerichtet. Hierbei wird hohe Geschwindigkeit und die Fähigkeit, in die Luft zu springen, gefordert. Die Boards, die für diesen Stil verwendet werden, sind in der Regel kürzer und breiter, um Stabilität bei hohen Sprüngen zu bieten.
Street Skateboarding hingegen ist auf das Fahren in urbanen Umgebungen ausgerichtet. Hindernisse wie Treppen, Geländer und Mauern werden genutzt, um Tricks auszuführen. Für diesen Stil sind schmalere Boards von Vorteil, die eine bessere Kontrolle und Wendigkeit bieten, um enge Manöver durchzuführen.
Freestyle und Tricks betonen die Kreativität und Technik des Fahrens. Hierbei liegt der Fokus auf dem Ausführen von Tricks wie Kickflips oder Grabs. Die Skateboards für diesen Stil sind oft etwas kürzer und besitzen eine moderate Breite, um die Beweglichkeit zu fördern.
Longboarding und Cruising sind ideal für entspannte Fahrten und längere Strecken. Longboards sind größer und stabiler, was sie komfortabel für das Fahren auf der Straße macht. Sie ermöglichen ein sanftes Gleiten und sind ideal für Geschwindigkeitsfahrten oder einfach für das Cruisen durch die Stadt.
Bei der Wahl des Skateboards sollte man den persönlichen Fahrstil und die spezifischen Aktivitäten, die man unternehmen möchte, berücksichtigen. Jedes Board ist für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipiert, und das richtige Board kann das Fahrerlebnis erheblich verbessern.
Größe und Gewicht des Fahrers
Die Wahl der richtigen Deckgröße ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle beim Skateboarden. Die Deckgröße sollte auf die Körpergröße und das Gewicht des Fahrers abgestimmt sein. Für kleinere Fahrer oder Kinder sind schmalere Boards, in der Regel zwischen 7 und 7,5 Zoll, ideal, während größere oder schwerere Fahrer von breiteren Decks, die zwischen 8 und 8,5 Zoll liegen, profitieren können. Ein breiteres Deck bietet mehr Stabilität und Unterstützung, insbesondere beim Ausführen von Tricks oder beim Fahren in raueren Umgebungen.
Zusätzlich zur Deckgröße spielt auch das Gewicht eine Rolle. Schwerere Fahrer sollten darauf achten, dass das Skateboard für ihr Gewicht ausgelegt ist, um ein Durchbiegen oder Brechen des Decks zu vermeiden. Es ist wichtig, ein Board zu wählen, das sowohl robust als auch leicht genug ist, um die gewünschten Manöver zu unterstützen.
Die Fahrstilpräferenzen sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Fahrer, die Tricks und akrobatische Manöver ausführen möchten, bevorzugen möglicherweise ein leichteres und schmaleres Board für eine bessere Wendigkeit. Auf der anderen Seite benötigen Cruiser und Longboarder oft stabilere und breitere Decks, die zusätzliche Unterstützung bieten.
Darüber hinaus sollten Skateboarder, insbesondere Anfänger, beim Kauf eines Boards darauf achten, dass sie sich sicher und wohlfühlen. Eine falsche Deckgröße kann nicht nur das Fahrerlebnis beeinträchtigen, sondern auch das Verletzungsrisiko erhöhen. Daher ist es ratsam, verschiedene Deckgrößen auszuprobieren und zu testen, um das für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignete Skateboard zu finden.
Budget und Qualität
Beim Kauf eines Skateboards ist das Budget ein entscheidender Faktor, der oft die Auswahl beeinflusst. Skateboards sind in verschiedenen Preiskategorien erhältlich, die von Einsteigermodellen bis hin zu High-End-Profi-Skateboards reichen. Einsteiger-Boards, die in der Regel zwischen 50 und 150 Euro kosten, sind ideal für Anfänger, die gerade erst mit dem Skateboarding beginnen. Diese Boards sind oft einfacher in der Konstruktion und weniger spezialisiert, bieten jedoch eine solide Basis für das Erlernen grundlegender Fähigkeiten.
Für fortgeschrittene Fahrer oder solche, die spezifische Tricks und Stile ausüben möchten, erhöht sich das Budget in der Regel auf etwa 150 bis 300 Euro. In dieser Preisklasse findet man Skateboards, die aus hochwertigeren Materialien gefertigt sind, bessere Achsen und langlebigere Rollen besitzen. Die Investition in ein besseres Board kann sich besonders auszahlen, wenn man regelmäßig fährt, da sie oft mehr Stabilität und Kontrolle bieten.
Für professionelle Skateboarder sind Boards, die über 300 Euro kosten, üblich. Diese sind maßgeschneidert und bieten oft fortschrittliche Technologien oder spezielle Designs, die den individuellen Fahrstil unterstützen. Marken wie Element, Zero, und Birdhouse sind in der Profi-Szene bekannt, und ihre Produkte erzielen häufig hohe Bewertungen in Bezug auf Leistung und Langlebigkeit.
Es ist auch wichtig, die Qualität der einzelnen Komponenten zu berücksichtigen. Ein hochwertiges Deck aus Ahorn oder Bambus sorgt für Langlebigkeit und Flexibilität, während stabile Achsen und hochwertige Rollen den Fahrkomfort und die Kontrolle verbessern. Die Wahl von Marken, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind, kann langfristig viel Geld sparen, da man weniger häufig das Board ersetzen muss.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sinnvoll ist, das Budget im Einklang mit den eigenen Fahrbedürfnissen und -fähigkeiten zu planen. Es ist ratsam, sich über verschiedene Marken und Modelle zu informieren, um die bestmögliche Qualität für das eigene Budget zu erhalten.
Sicherheit und Zubehör
Beim Skateboarding ist Sicherheit von größter Bedeutung, insbesondere für Anfänger und diejenigen, die sich in neuen Tricks oder unebenen Gelände versuchen. Der Schutz von Kopf und Gelenken sollte immer an erster Stelle stehen. Eine gute Ausstattung mit Schutzkleidung kann das Risiko von Verletzungen erheblich reduzieren.
Ein Helm ist die wichtigste Sicherheitsausrüstung für jeden Skater. Es gibt verschiedene Arten von Helmen, die für Skateboarding geeignet sind. Achte darauf, dass der Helm gut sitzt und die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllt. Ein gut gepolsterter Helm kann bei Stürzen den Kopf vor schweren Verletzungen schützen.
Zusätzlich zur Helmpflicht sollten Handgelenkschoner, Knieschoner und Ellenbogenschoner in Betracht gezogen werden. Diese helfen, bei Stürzen die Gelenke zu schützen und das Risiko von Verstauchungen oder Brüchen zu minimieren. Schoner gibt es in verschiedenen Größen und Materialien, und sie sollten immer bequem sitzen, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.
Die Pflege und Wartung des Skateboards ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Sicherheit. Regelmäßige Inspektionen der Komponenten wie Deck, Achsen, Rollen und Lager sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das Board in einwandfreiem Zustand ist. Achte darauf, dass die Rollen gut laufen und die Lager keine Abnutzungserscheinungen zeigen. Ein gut gewartetes Skateboard trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern verbessert auch die Leistung und das Fahrgefühl.
Zusammenfassend ist es entscheidend, dass Skater die richtige Schutzkleidung tragen und ihr Board regelmäßig warten, um sicher und mit Spaß zu fahren.
Skateboards – Kaufempfehlungen
Beim Kauf eines Skateboards gibt es mehrere Möglichkeiten, um das richtige Board für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Zuerst sollte man sich überlegen, wo man seine Skateboard-Ausrüstung erwerben möchte. Fachgeschäfte bieten oft eine breite Auswahl an Skateboards und können personalisierte Beratung bieten. Hier hat man die Möglichkeit, verschiedene Modelle in der Hand zu halten, die Qualität der Komponenten zu überprüfen und sich von erfahrenem Personal beraten zu lassen.
Online-Shops sind eine weitere Möglichkeit, besonders wenn man genau weiß, welches Board man möchte. Plattformen wie Amazon, spezielle Skateboard-Websites oder Online-Händler bieten oft eine größere Auswahl und manchmal auch bessere Preise. Es ist jedoch wichtig, auf die Rückgabebedingungen zu achten, falls das Board nicht den Erwartungen entspricht oder man Probleme mit der Größe hat.
Zusätzlich ist es ratsam, verschiedene Boards auszuprobieren, bevor man sich für einen Kauf entscheidet. Viele Skate-Shops ermöglichen es, die Boards im Laden zu testen, was eine großartige Gelegenheit ist, um das Gefühl und die Handhabung des Skateboards zu überprüfen. Wenn möglich, sollte man auch seine Schuhe und Schutzkleidung tragen, um ein realistisches Gefühl für das Fahren zu bekommen.
Ein weiterer Tipp ist, sich über die Marke und die Qualität des Skateboards zu informieren. Kundenbewertungen und Empfehlungen von anderen Skatern können helfen, die beste Wahl zu treffen. Man sollte auch auf die Materialien und die Verarbeitung der Komponenten achten, um sicherzustellen, dass man ein langlebiges und sicheres Board erwirbt.
Letztendlich ist der Kauf eines Skateboards eine persönliche Entscheidung, die mehrere Faktoren berücksichtigt. Das richtige Board kann das Erlebnis auf dem Skateboard erheblich verbessern und dazu beitragen, schneller Fortschritte zu machen.
